Startseite Web 2.0 Tools

Bildbearbeitung mit Pixlr

Was kann Pixlr?

Mit Pixlr von Autodesk kann man Fotos online bearbeiten und auf der eigenen Festplatte abspeichern. Pixlr gibt es auch als App für iOS und Android, allerdings ist der Funktionsumfang dort wesentlich geringer als in der Desktopvariante, die ich hier vorstelle:

Wie funktioniert Pixlr?

Öffnet man das Programm im Browser erscheint sofort das Übersichtsfenster zum Dateiimport. In diesem Beispiel habe ich von unserem Blog ein Foto von Jana ausgewählt.

Wenn man das Programm im Browser öffnet, erscheint das Übersichtsfenster zum Dateiimport.

In diesem Beispiel habe ich aus unserem Blog das Profilfoto von Jana ausgewählt, d.h. die entsprechende URL eingegeben.

Hier habe ich das Profilfoto von Jana aus dem Blog meiner Schule ausgewählt, d.h. die entsprechende URL eingegeben.

Pixlr ist im Aufbau an Photoshop angelehnt, wer bereits damit gearbeitet hat wird sich schnell zurechtfinden. Über die Menüleiste sind z.B. Anpassungen möglich, Änderungen der Bildgröße oder Arbeitsfläche etc.

Pixlr ist im Aufbau an Photoshop angelehnt. Über die Menüleiste sind Anpassungen möglich (z.B. Helligkeit & Kontrast, Farbtöne), Änderungen der Bildgröße oder Arbeitsfläche etc.). Auch die Werkzeugbox und die Möglichkeit, die Eigenschaften der Werkzeuge zu ändern oder mit mehreren Ebenen zu arbeiten, folgt stark dem Vorbild.

Um Janas Foto im Ausschnitt zu optimieren, wähle ich das "Freistellen"-Werkzeug (links oben). Damit das Proportionsverhältnis der Bildkanten erhalten bleibt, ändere ich die Eigenschaften des Werkzeugs in 2:3 und bestätige meine Auswahl mit der Returntaste (oder durch Klick auf die Arbeitsfläche).

Um Janas Foto im Ausschnitt zu optimieren, wähle ich das “Freistellen”-Werkzeug (links oben im “Werkzeugkasten”). Damit das Proportionsverhältnis der Bildkanten erhalten bleibt, ändere ich die Eigenschaften des Werkzeugs (dazu Aspect ratio wählen) in Breite 2 : Höhe 3. Mit gedrückter linker Maustaste ziehe ich nun den Auswahlrahmen. Ich kann die Auswahl verschieben und/oder an den blauen “Angreiferquadraten” erneut ändern. Bin ich zufrieden, bestätige ich meine Auswahl mit der Returntaste (oder durch Klick auf die Arbeitsfläche).

jana-mit-pixlr-bearbeitetViele weitere Bildbearbeitungsschritte wären mit Pixlr möglich, man könnte den Kontrast des Fotos weiter anpassen, den Hintergrund ersetzen, Zähne aufhellen etc.

Wer sich tiefergehender damit beschäftigen möchte, die PH Bern hat tolle kleine Videotutorials für Pixlr erstellt.

 

 

Was mir an Pixlr besonders gut gefällt?

Im Gegensatz zu anderen freien Bildbearbeitungsprogrammen (wie Paint.Net oder Gimp, die man als Programm zunächst auf dem Computer installieren muss, bevor man loslegen kann) gibt es bei Pixlr die Möglichkeit Objekte unkompliziert mit einer weichen Auswahlkante zu beschneiden. Das ist z.B. dann sinnvoll, wenn man Objekte verschiedener Fotos mischen möchte, so dass glaubhafte Übergänge entstehen (eine Funktion, mit der ich oft arbeite ;-).

Im Gegensatz zu anderen freien Bildbearbeitungsprogrammen (wie Paint.Net oder Gimp, die man als Programm zunächst auf dem Computer installieren muss, bevor man loslegen kann) gibt es bei Pixlr die Möglichkeit, Objekte unkompliziert mit einer weichen Auswahlkante zu beschneiden. Das ist z.B. dann sinnvoll, wenn man Objekte verschiedener Fotos mischen möchte, so entstehen glaubhafte Übergänge, die nicht ausgeschnitten wirken (eine Funktion, mit der ich oft arbeite ;-).

Was ist zu beachten?

Um mit Pixlr arbeiten zu können wird Flash benötigt. Ist diese Software nicht auf dem Rechner installiert, kann, wie übrigens auch auf einem Tablet, nicht im Browser gearbeitet werden.  Auch die verschiedenen Browser verhalten sich unterschiedlich in der Zusammenarbeit mit Pixlr. Ich nutze hauptsächlich Google Chrome, weil ich mit Safari Probleme hatte Fotos abzuspeichern (was extrem ärgerlich sein kann). Da es Plug-ins bei Chrome und Firefox für Pixlr gibt, vermute ich, dass es auch mit Firefox reibungslos funktioniert.

 

Bild: teliko82, Lizenz: CC BY-NC

Wer sich für weitere Online-Tools zur Bildbearbeitung interessiert, ist mit der Übersichtsseite von MediaCulture – Online sehr gut beraten.

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *