Startseite Unterricht Unterstufe (BK)

Farbkreis – Mindmap mit Popplet lite

Sabine Strauss, CC BY 3.0 DE

Sabine Strauss, CC BY 3.0 DE

Popplet Lite bietet die Möglichkeit Mindmaps zu erstellen, in die Fotos, Schrift und Handzeichnungen eingebunden werden können.
Mit der kostenpflichtigen Vollversion ist es möglich, kollaborativ zu arbeiten (allerdings nur mit Anmeldung) und die einzelnen Mindmapfelder (Popplets) sind nicht auf die Anzahl 20 begrenzt. Die Vollversion arbeitet auch mit der Popplet PC-Version zusammen, bisher habe ich das aber nur mit Kollegen ausprobiert, noch nicht in einem Schulprojekt.

Die Bedienung der Lite-Version ist so einfach, dass die SchülerInnen sie fast ohne Erklärung sofort bedienen konnten.

Sabine Strauss, CC BY 3.0 DE

Sabine Strauss, CC BY 3.0 DE

Tipp: Wie bei jeder App, in der innerhalb des Programms fotografiert werden kann, empfehle ich mit der Kamera-App zu fotografieren und die Bilder über die Fotobibliothek zu importieren. Wird ein Popplet mit Foto versehentlich gelöscht, kann es so im Handumdrehen wieder hergestellt werden, ohne die Aufnahme wiederholen zu müssen.

Die Unterrichtseinheit zum Thema Farbkreis verlief zunächst klassisch, die SchülerInnen lernten verschiedene Farbsysteme kennen (Runge, Goethe) und mischten ihren eigenen Farbkreis nach Itten aus den drei Grundfarben.

(c) Sabine Strauss

(c) Sabine Strauss

Danach wurden Gruppen à drei SchülerInnen gebildet, die, mit einem iPad ausgestattet, in Kunstkatalogen und Kunstsammelbänden und im schulischen Umfeld nach den Primärfarben suchen und diese fotografisch dokumentieren sollten.

Ausgehend von einem Farbkreis eines Gruppenmitglieds wurden die Bildbeispiele in der Mindmap angeordnet, wobei darauf geachtet werden sollte, die Werkdaten der Künstlerbeispiele korrekt anzugeben.

(c) Sabine Strauss

(c) Sabine Strauss

Schön fand ich dabei die Verbindung von alten und neuen Medien, die SchülerInnen hatten sichtlich Spaß, in den Katalogen auf “die Jagd” nach den Primärfarben zu gehen und diskutierten leidenschaftlich, welcher Ausschnitt am besten in die Mindmaps passt.

Sabine Strauss, CC BY 3.0 DE

Sabine Strauss, CC BY 3.0 DE

Abschließend präsentierten drei Gruppen ihre Ergebnisse, im gemeinsamen Gespräch wurden dabei über die Bedeutung von Farbe, Farbwirkungen in Kunstwerken und im Alltag diskutiert.

0 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *